Ihre Nachricht wurde erfolgreich zugestellt!
Vielen Dank für Ihr Feedback
Der Gipser verputzt Innen- und Außenwände, reguliert durch bestimmte Techniken, wie Vollwärmedämmung, das Raumklima und kann mit Dekorputz, wie zum Beispiel dem Tadelakt oder anderen verschiedenen Spachteltechniken, das Design des Raumes bestimmten. Die Arbeit mit Mörtel und Gips auf der verputzen Wand, also das Verarbeiten von Stuck, ist namensgebend für seinen Beruf. Wir planen mit Ihnen Ihr Vorhaben und erledigen die anstehenden Verputzarbeiten. Bei uns steht Ihr Vorhaben im Mittelpunkt.
Das Stuckateurhandwerk ist vielseitig, verlangt Erfahrungen und Kreativität und gehört zu den ältesten Gewerken. Je nach Region wird der Gipser auch: Stuckateur, Putzer oder Verputzer genannt. Er übernimmt sämtliche Verputzarbeiten, innen wie außen und sorgt für den richtigen Schutz für Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung.
Er ist der Ansprechpartner für Leichtbauwände, abgehängte Decken, Rabitz und energetische Sanierung. Die Planung und Installation von Belüftungssystemen gehört genauso zu seinem Repertoire, wie eine fachgerechte Wärmedämmung. Zusätzlich ist er in der Lage historische Fassaden und Stuckaturen zu restaurieren und rekonstruieren.
Das Stuckateurhandwerk ist das Bindeglied zwischen Trockenbau- und Malerarbeiten. Die im Trocken- und Rohbau geleisteten Arbeiten werden durch Innen- und Außenputzarbeiten vervollständigt und geschützt. Nicht umsonst gehört der Stuckateurmeister zu den Allroundtalenten unter den Handwerkern. Verraten Sie uns Ihr Vorhaben und welche Verputz- und Stuckarbeiten, wir für Sie übernehmen können.
Nach dem Trockenbau steht der Ausbau und somit auch sämtliche Verputzarbeiten an. Jedoch was kostet ein Gipser oder Stuckateurmeister? Diese Frage stellt sich auch bei der Altbausanierung und Fassadenrenovierung.
Die Kosten, die ein Stuckateur bzw. ein Gipserbetrieb beanschlagt:
Außenputz | Innenputz | |
---|---|---|
Kosten |
Kosten
|
|
Enthaltene Leistungen |
Enthaltene Leistungen
|
|
Außenputz
|
Innenputz
|
Enthaltene Leistungen Außenputz
|
Innenputz
|
Wir besprechen mit Ihnen die anstehenden Verputz- und Stuckarbeiten detailliert am Telefon. Sobald wir sämtliche Informationen haben, kalkulieren wir Ihr Vorhaben und schicken Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Alle anfallenden Kosten und Gebühren sind für Sie einsehbar und erst mit Ihrer Zustimmung werden unsere Gipser bei Ihnen zu Hause mit den Verputzarbeiten beginnen. Wir möchten, dass Sie Ihr genau kalkulieren können, und keine überraschenden Zusatzkosten auf der Abschlussrechnung befürchten müssen. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit für Privathaushalte 20 % der Gesamtkosten über die Steuer abzuführen.
Außenputz | Innenputz | |
---|---|---|
Kosten |
Kosten
|
|
Enthaltene Leistungen |
Enthaltene Leistungen
|
|
Außenputz
|
Innenputz
|
Enthaltene Leistungen Außenputz
|
Innenputz
|
Für eine Wand ist der Innen- und Außenputz so wichtig, wie für uns die Haut. Er schützt das Gebäude vor sämtlichen Witterungsbedingungen und sorgt für das richtige Raumklima. Professionelle Gipser garantieren eine funktionierende Dämmung und bereiten die Wand auf sämtliche Fliesen- und Tapezierarbeiten vor. Bei Verputzarbeiten stehen neben den dekorativen Eigenschaften, vor allem die bauphysikalischen Funktionen im Mittelpunkt.
Folgende Putzarten kommen dabei ins Spiel:
Wärmedämmputzsysteme (Wärmeschutz und Wärmedämmung durch zwei Schichten Putz)
Akustikputz (hohe Absorbierfähigkeit von Schall)
Sanierputz (für salzhaltiges und durchfeuchtetes Mauerwerk)
Vollwärmeschutz ist eine andere Bezeichnung für das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und dient zum Dämmen der Gebäudeaußenwand. Bei Wärmedämmverbundsystemen wird die Außenfassade komplett erneuert und ergänzt. Im ersten Schritt werden die Dämmplatten an der Fassade befestigt, bevor weitere Schichten folgen. Diese Schichten werden zusammenfassend als Wärmedämmputzsystem bezeichnet und besteht aus hauptsächlich zwei Bestandteilen:
Der Wärmedämmputz beinhaltet gegenüber von normalem Putzarten Leichtzuschläge, wie z.B. EPS-Kügelchen (EPS= Expandiertes Polystyrol), Perlite, Kork, Schaumglasgranulat oder Vermiculite. Dabei ist der Wärmedämmputz mit EPS aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit am verbreitetsten. Zusätzlich wird ihm ein Flammschutzmittel beigemischt, was ihm zu einem schwer entflammbaren Baustoff der Klasse B1 macht. Zu der wärmenden Eigenschaft ist der Wärmeputz sehr elastisch, was den entschiedenen Vorteil hat, Rissbildung entgegenzuwirken.
Der Oberputz bildet die abschließende Schicht und schützt das System vor Wasser, Feuchtigkeit und sämtlichen Witterungen. Er besteht aus einem mineralischen Bindemittel, wie Kalk oder Zement und mineralischen Zuschlägen, wie Kies und Quarzsand. Die Schicht wird zwischen 8 -15 mm dick und ein- oder mehrmals aufgetragen.
Filzen gehört zu den anspruchsvollsten Arbeiten bei der Gestaltung der Fassade. Filzputz ist eine Oberflächengestaltung und wird vor allem als Innenputz bei kleineren Flächen angewendet. Bei den meisten Filzputzarbeiten kommt Kalkmörtel mit fein gesiebtem Sand zum Einsatz. Nachdem der Grundputz auf die Grundierung 3-4mm dick aufgetragen wurde, folgt die letzte Schicht. Diese wird erst gefilzt, wenn Sie gehärtet jedoch nicht ganz trocken ist. Es braucht einiges an Erfahrungen, da sehr schnell Risse entstehen und die kleinsten Fehler sofort sichtbar sind. Unsere erfahrenen Stuckateure sind in der Lage Deinen Innenputz fachgerecht filzen.
Weitere Putzarten zur Oberflächengestaltung
Rauputz: Je nach Behandlung des aufgetragenen Putzes können unterschiedliche Optiken erzielt werden (z.B. Kratzputz, Graupenputz, Rauputz, uvm.)
Reibeputz: Hier wird mit dem Reibebrett gearbeitet und je nach Körnung des Zusatzmaterials geglättet oder strukturiert.
Glättputz: Mit Hilfe von Glättkelle, Glätteisen oder poliertem Stein wird die Oberfläche ein- oder mehrmals geglättet. Kalk- oder Lehmputz wird hierbei bevorzugt verwendet.
Schlämmputz und Schweißputz: Kommt vor allem bei Sanierungsarbeiten zum Einsatz, um z.B. rissige Fassaden zu überarbeiten. Zusätzlich eignet er sich als dünner, nicht-sichtbarer Überzug bei Steinwänden und Natursteinfassaden.
Bei einem Neubau ist die Reihenfolge ziemlich eindeutig. Sobald der Rohbau steht und die Handwerker mit dem Trockenbau fertig sind, beginnt der Stuckateur mit seiner Arbeit und bringt den Innenputz an, bevor der Estrich gelegt wird. Sobald der Gips nicht mehr benötigt wird und der Estrich getrocknet ist, folgen die Fliesen- und Steinarbeiten. Im Anschluss folgen dann die Malerarbeiten.
Sollte es sich jedoch um eine Altbau- oder Fassadensanierung handeln, ist es von Fall zu Fall unterschiedlich. Was jedoch nicht heißt, dass wir dies nicht meistern können. Sie verraten uns einfach, welche Verputzarbeiten bei Ihnen anstehen, und wir übernehmen die Organisation und kümmern uns um ein professionelles und sauberes Resultat.
Bei der Renovierung Ihrer eigenen vier Wände zählt jedes Detail. Kontaktieren Sie uns daher gerne mit Fragen oder Anmerkungen zu Ihrem Projekt.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich zugestellt!
Vielen Dank für Ihr Feedback
Bei der Renovierung Ihrer eigenen vier Wände zählt jedes Detail. Kontaktieren Sie uns daher gerne mit Fragen oder Anmerkungen zu Ihrem Projekt.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich zugestellt!
Vielen Dank für Ihr Feedback