
Zur Trockenbauweise zählen nicht nur Deckenbekleidungen oder abgehängte Decken.
Es steckt viel mehr hinter dieser Bauweise:
Dachsystem - Beim Dachausbau können die Eigenschaften des Trockenbaus, wie z.B Wärme-und Kältedämmung problemlos umgesetzt werden. Große Flächen können mit Gipsfaserplatten, Holzplatten oder Gipskarton verschlossen werden.
Bodensystem und Decken - Bodenarbeiten sind ideal für IT-Leitungen oder Kabel, indem Hohlräume fachmännisch gefüllt werden. Gleichzeitig stellt es eine Alternative zu gängigen Estrichböden dar. Trockenbau für Deckenverkleidungen kommt besonders in Altbausanierungen und im Akustikbau vor. Decken, die mit einer Trockenbauweise verkleidet werden, erfüllen den Zweck des Brand-, Wärme- und Schallschutzes.
Wandsystem - Trockenbausysteme eignen sich hervorragend für das Konstruieren und Aufstellen von Wänden. Zum einen können Trennwände errichtet werden, um einen Raum zu teilen und zum anderen können schräge Wände ausgeglichen werden.
Verkofferung und Vorbauten - Vorbauten sind bestmöglich für das Verstecken von alten Wänden oder Spülkästen geeignet. Bei der Verkofferung wiederum werden Röhre und Stahlträgern mit platzsparenden Konstruktionen verkleidet.
Einbauten - Die Trockenbauweise kann für alle Arten von Einbauten eingesetzt werden, wie z.B für Nischen oder Beleuchtungssysteme.
Trockenbauarbeiten in Bremen werden in Quadratmeterpreise angegeben. Neben dem Arbeitsaufwand sind noch weitere Aspekte für die Preiskalkulation von hoher Bedeutung:
Bei der Renovierung Ihrer eigenen vier Wände zählt jedes Detail. Kontaktieren Sie uns daher gerne mit Fragen oder Anmerkungen zu Ihrem Projekt.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich zugestellt!
Vielen Dank für Ihr Feedback